27

Jan.

Vorfällig­keits­ent­schädigung: Bankkunde bekommt über 8.000 Euro zurück

Vor dem Landgericht (LG) Konstanz hat ein Bankkunde durchgesetzt, dass die komplette Vorfälligkeitsentschädigung für die finanzierte Immobilie von der Volksbank zurückerstattet werden muss. Wie das ging und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie hier… Das LG Konstanz (Az. C 4 O 155/20) verurteilte die Volksbank dazu, die vollständige Vorfälligkeitsentschädigung von 8.233,32 Euro zuzüglich Zinsen für die […]

12

Nov.

AachenMünchener Lebensversicherung: Neuer Name, alte Leier

Die AachenMünchener gibt es nicht mehr. Bereits im Oktober 2019 war klar, dass die alteingesessene Versicherung vom Markt verschwindet und zur Generali wird. Ende Juni 2020 war der Wechsel dann finalisiert. Ein Grund zur Sorge ums Geld? AachenMünchener Lebensversicherung vom Markt gefegt Die Marke AachenMünchener ist Geschichte. Spätestens seit Ende Juni schmückt der Name „Generali Deutschland Lebensversicherung“[…]

07

Sep.

Hammer-Urteil gegen die Commerzbank!

Wenn Sie seit dem 21. März 2016 bei der Commerzbank oder bei einer anderen Bank als Verbraucher ein Immobiliendarlehen abgeschlossen haben, sollten Sie jetzt genau aufpassen. Für den Fall, dass Sie Ihren Vertrag vorzeitig beenden möchten, etwa weil Sie die Immobilie verkaufen und das Bankinstitut eine Vorfälligkeitsentschädigung von Ihnen verlangt, können Sie sich dieses Geld womöglich sparen![…]

20

Apr.

EuGH-Urteil: Deutsches Kreditrecht ist europarechtswidrig – Nahezu alle (Immobiliendarlehen) Verträge, die ab dem 11.06.2010 abgeschlossen wurden sind fehlerhaft!

  Der Europäische Gerichtshof (EuGH ) in Luxemburg hat mit Urteil vom 26.03.2020 (Az. C-66/19) abschließend entschieden (und dem deutschen Bundesgerichtshof (BGH) damit höchstrichterlich attestiert), dass die Rechte der deutschen Verbraucher über Jahre hinweg europarechtswidrig empfindlich beschnitten wurden. Experten sprechen schon jetzt von einer nie dagewesenen Niederlage für die Karlsruher Richter. Allein der bisherige Schaden für die[…]

17

Jan.

EuGH ebnet Weg für Rückabwicklung von LV- und Rentenversicherungen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die  Rechte von Versicherungskunden, die ihren Lebens- oder Rentenversicherungsvertrag nach 2008 abgeschlossen haben, heute gestärkt (Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Dezember 2019, Az. C-355/18 bis C-357/18 und C-479/18) . Der EuGH hat klargestellt, dass die Zahlung allein des Rückkaufswertes im Falle eines Widerrufs aufgrund einer fehlerhaften Belehrung eine Benachteiligung des Verbrauchers[…]

28

Nov.

LV-Widerspruch auch nach 2007?

Der EuGH hat die Regelung in § 5a II S. 4 VVG a.F, welche die Widerspruchsmöglichkeit der Versicherungsnehmer begrenzen sollte, für nicht mit dem Europarecht vereinbar erklärt. Daher ist es den Versicherungsnehmern in vielen Fällen auch heute noch möglich, ihren z.B. 1994 abgeschlossenen Versicherungsvertrag rückabzuwickeln. Aber wie ist es nun in § 8 VVG (a.F. und n.F.),[…]

23

Sep.

Europäischer Gerichtshof:
Lebensversicherer müssen auch bereits gekündigte Verträge rückabwickeln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) beschäftigt sich aktuell mit dem „ewigen Rücktrittsrecht“ von Lebensversicherungen, wenn Kundinnen und Kunden mangelhaft oder gar nicht über ihre Rücktrittsrechte belehrt wurden. Generalanwältin Juliane Kokott stärkt ihnen dabei in einem sehr wichtigen Punkt den Rücken: Sie können sehr wahrscheinlich auch eine Rückabwicklung des Vertrages verlangen, wenn sie ihre Leben-Police schon Jahre zuvor gekündigt[…]

30

Juli

BGH erklärt Baufinanzierung für fehlerhaft

In einem Verfahren gegen die Sparda Bank (Az.: XI ZR 331/17 vom 04.06.2019) entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass die Widerrufsbelehrung eines Kreditvertrags nicht korrekt formuliert ist. Konsequenz daraus ist, dass der Kunde das Darlehen wohl noch Jahre nach Abschluss widerrufen kann und es beendet wird, ohne dass eine Vorfälligkeitsentschädigung zu zahlen ist.   In dem vorliegenden Fall[…]